Einige Sammler schwören auf die Bewässerung mit oder im Dochtverfahren. Da diese Methode sehr viel Zeit erspart und man nur die Wasserbehälter füllen muss, bietet es sich in großen Sammlungen an.
Für die Dochtbewässerung benötigt man zwei Gefäße zum einen den eigentlichen Pflanztopf in dem die Pflanze wächst, und einen 2ten der als Wasserreservoir dient.
Beim Umtopfen wird dem Pflanztopf ein Acrylfaden (verrottet nicht)
(http://www.ebay.de/itm/171533504204)
Der Link dient als Beispiel was sich eignet....
als Docht eingefädelt dieser sollte (max. 20cm länge haben). Später dient er der Pflanze als verlängerte Wurzel der das Wasser durch kapilarre Wirkung nach oben in den Pflanztopf zieht und das Usambaraveilchen versorgt.
Das Reservoirbehältnis kann nun mit Wasser gefüllt werden (der Pflanztopf sollte nicht im Wasser hängen) so versorgt sich die Pflanze einige Wochen selbst mit Wasser und Dünger.
Wichtig:
Die Substratmischung für Wick Watering sollte sehr viel Perlite enthalten im Verhältnis 50:50:50
da das Substrat sehr leicht sein muss, dass kein Schimmel oder Vernässung entsteht.
Da die Pflanzen in diesem System fauerfeucht sind muss auf eine sehr gute Beleuchtung (ausreichend Helligkeit) und Wärme geachtet werden.
Die Pflanztöpfe sollten nicht zu groß gewählt werden, eher kleine Töpfe verwenden max. 7cm Töpfe dass die Pflanze nicht an Wurzelfäule erkrankt, denn zu große Töpfe halten das Wasser zu lange und es würde Fäule entstehen.
Man kann auch bereits getopfte Pflanzen auf Dochtbewässerung umstellen und muss die Pflanzen nicht zwingend umtopfen.
Dazu wird der Faden aus Acryl oder Nylon mit Hilfe einer Stricknadel oder etwas ähnlichen einfach durch die Löcher am Boden eingefädelt und durch den Topf gezogen und oben an der Pflanze mit Erde abgedeckt.
Unbedingt leicht abdrücken, auch sollte der Docht vorher in ein kurzes Wasserbad gelegt werden das er bereits nass ist (funktioniert sonst nicht)
Ich habe ein paar Bilder dazu gemacht in dem die Schritte erklärt sind